Die von mir durchgeführten Operationen reichen von der Rekonstruktiven Chirurgie (nach Tumoren) über die Handchirurgie, Lid-Korrekturen und -straffungen sowie Nasen-Operationen bis hin zu Brustvergrößerungen. Jedem noch so kleinen Eingriff geht ein ausführliches Beratungsgespräch voraus, bei dem die OP-Risiken & Ihre ganz persönlichen Vorstellungen ausführlich besprochen werden.
Rekonstruktive OP (nach Tumoren)
Nach Unfällen und Krankheiten
Plastische Chirurgie ist hauptsächlich Wiederherstellungschirurgie. An der Universitätsklinik in Innsbruck habe ich als Oberarzt meinen Schwerpunkt auf Hand- und Mikrochirurgie gelegt. So waren meine Aufgaben unter anderem das Wiederannähen von abgetrennten Fingern oder Händen.
Aber auch in der Tumorchirurgie hat die plastische Chirurgie ein weites Betätigungsfeld. Besonders Haut- und Weichteiltumore hinterlassen sehr oft große Defekte, die von einem Facharzt für plastische Chirurgie verschlossen werden müssen. Gleichzeitig sollte das Ergebnis ästhetisch sein.
Bei Funktionsstörungen im Bereich von Gelenken muss mit komplexen Verschiebeplastiken oder Ersatzplastiken die Funktion wiederhergestellt werden. Ein nicht unwesentlicher Bereich betrifft ausgedehnte Verletzungen im Gesichtsbereich oder auch an Extremitäten, dabei kommt es sowohl auf das funktionelle als auch auf das ästhetische Ergebnis an.
Rekonstruktive OP (nach Tumoren)
Mit Hand und Fuß
Beginnend bei Routine-Operationen wie einem schnellenden Finger oder Karpaltunnelsyndrom sowie der weitverbreiteten Dupuytren-Kontraktur über Sehnenersatz-Plastiken bis hin zur Wiederherstellung nach Verletzungen greift die plastische Chirurgie im Handbereich ein.
Genau so bedeutend wie die fachgerechte Operation ist aber auch die Nachbetreuung. Diesen Grundsatz der Handchirurgie habe ich für alle Bereiche der plastischen Chirurgie in meiner Klinik übernommen.
Rekonstruktive OP (nach Tumoren)
Präzise und schmerzfrei mit Laser
Operative Eingriffe am Lid gehören zu den häufigsten Operationen in der plastischen und ästhetischen Chirurgie. Es ist aber nicht nur die Entfernung von überschüssiger Haut, die für ein langfristiges und natürliches Ergebnis verantwortlich ist. Es gibt allein für die Behandlung des Oberlides elf Varianten, die man kennen muss, um ein individuell angepasstes, natürliches Ergebnis zu erzielen.
Eine wesentliche Rolle in der erfolgreichen Korrektur des Oberlides liegt in der Position der Augenbraue. Sehr oft muss die Augenbraue gehoben werden, um ein langfristiges, zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Aber auch die Spannung des Lidrandes, die Fettgewebsverteilung und die Position der Tränendrüse sind zu berücksichtigen.
Seit 22 Jahren führe ich die Korrekturen am Ober- und Unterlid mit dem CO2-Laser durch. Dieser Laser ermöglicht ein berührungsloses, präzises und unblutiges Arbeiten mit raschen schmerzfreien Ergebnissen.
Rekonstruktive OP (nach Tumoren)
Form & Funktion
Operationen an der Nase werden allgemein zu den komplexesten Eingriffen im Gesichtsbereich gezählt. Sehr oft sollte die Nase feiner, gerader oder kürzer werden, dabei darf man aber die Funktion zur Befeuchtung und Erwärmung der Atemluft nicht außer Acht lassen. So sind immer funktionelle und ästhetische Probleme gleichzeitig zu berücksichtigen.
Da aus ästhetischen Gründen die Harmonie des gesamten Gesichts im Vordergrund steht, muss jede Nase individuell gestaltet werden. Besonders aufwändig und schwierig sind für den Chirurgen voroperierte und ästhetisch oder funktionell unbefriedigende Ergebnisse an der Nase, die es erforderlich machen, die gesamte Palette der Möglichkeiten der plastischen Chirurgie auszuschöpfen.
Brustkorrektur
Axilläre Brustvergrößerung –
ohne Narbe an der Brust
In meiner Laufbahn als Plastischer und Rekonstruktiver Chirurg habe ich mich auf die transaxilläre Brustvergrößerung spezialisiert – also auf den Zugang über die Achsel. Die Brust bleibt dadurch narbenfrei und in der Achselhöhle befindet sich eine minimale Narbe von max. 2,5 cm.
Mithilfe eines speziell entwickelten Instrumentes kann dieser Eingriff endoskopisch durchgeführt und das Implantat durch einen möglichst kleinen Schnitt eingesetzt werden. Da ich Implantate seit über 25 Jahren mit dieser minimal invasiven OP-Methode über die Achsel einsetze, zähle ich auf dem Gebiet europaweit zu den erfahrensten Experten.
Ich freue mich sehr, dass ich mein Fachwissen in die Optimierung neuentwickelter Silikongel-Implantate einbringen und diese in einer zweijährigen Studie testen durfte.
Mehr Lebensqualität und
kein erhöhtes Brustkrebsrisiko
Brustverkleinerung – ein Thema in jeder Altersklasse, vom Teenager bis zur Frau in der Menopause. Das ästhetische Problem ist hier nicht im Vordergrund, sondern die Beschwerden, die durch die zu große Brust verursacht werden: Schmerzen und Ziehen in der Brust, Einschneiden der BH-Träger, Hautirritationen in der Unterbrustfalte bis zur Ausbildung von Ekzemen und nicht zuletzt Rückenbeschwerden.
Die Therapie:
- Entfernung des überschüssigen Brustvolumens und der Haut
- Straffung des restlichen Brustgewebes unter Erhaltung der Brustwarze
Je nach Dimension gibt es unterschiedliche Schnittführungen und Resektionstechniken, grundsätzlich gilt: Je mehr Brustgewebe entfernt werden muss, desto länger sind die Narben. Diese liegen rund um den Brustwarzenhofbereich, vertikal von der Brustwarze zur Unterbrustfalte und bei sehr ausgedehnten Resektionen horizontal in der Unterbrustfalte.
Kaum Schmerzen
Die postoperativen Schmerzen sind im Normalfall recht gering, im Vordergrund steht von Anfang an die Erleichterung durch das geringere Gewicht der Brust. Nähte müssen nicht entfernt werden, auch das Tragen eines einengenden BHs gehört der Vergangenheit an. Kinesiotapes stützen die Brust, beschleunigen den Lymphabfluss aus dem OP-Gebiet und sorgen dafür, dass die Schwellungen rascher zurückgehen.
Drüsengewebe genau untersucht
Viele Frauen fürchten, dass es durch die Operation zu einem höheren Brustkrebsrisiko kommt, doch das Gegenteil ist der Fall: Das entfernte Drüsengewebe wird genauestens von einem Pathologen untersucht und die Menge an Gewebe, das entarten kann, ist geringer. Dieses kann genauso gut untersucht werden wie vor der Operation. Von den Narben geht kein höheres Krebsrisiko aus.
Gesichtschirurgie
Die natürlichen Gesichtszüge erhalten und auffrischen
Wenn Laserpeelings, Fadenlift, Botox oder Unterspritzungen an ihre Grenzen kommen und eine langfristige, natürliche Beseitigung der altersbedingten Veränderungen im Gesicht gewünscht wird, empfiehlt sich ein Facelift. Wenn auch der Begriff den Ruf der totalen Veränderung hat, der noch aus den 70er Jahren stammt, so trifft das heute keinesfalls mehr zu. Es handelt sich vielmehr um eine chirurgische Wiederherstellung. Denn die Technik hat sich sehr verändert und die langen Narben, wie man sie automatisch mit einem Facelift verbindet, sind heute absolut kein Standard mehr. Schon gar nicht bei der endoskopischen OP-Methode, wie ich sie seit über 20 Jahren durchführe.
OP gegen Volumenverlust & Hautüberschuss
Grundsätzlich wird das Gesicht in zwei Bereiche unterteilt: Die obere Gesichtshälfte mit Ausnahme der Oberlider verändert sich durch Verlust des Volumens und Absinken der Strukturen. Im unteren Bereich des Gesichtes und am Hals kommt es zur Ausbildung eines Hautüberschusses. Nur hier, wo zu viel Haut vorhanden ist und diese entfernt werden muss, kommt es zu einer gut versteckten längeren Narbe. Im oberen Gesichtsbereich genügen kleine Zugänge, um die abgesunkenen Bereiche wieder anzuheben und ihnen neues Volumen zu geben.
Das Ergebnis: Natürliches Aussehen
Ob mittels Knopflochchirurgie im oberen Gesichtsbereich oder Hautreduktion in der unteren Gesichtshälfte – im Vordergrund steht eine natürliche Verbesserung ohne Veränderung. Ein frisches, erholtes Aussehen ist das Ziel. Das Beherrschen aller technischen Möglichkeiten – sei es Endoskopie, Volumenersatz oder natürliche Straffung – ist die Voraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen.
STUDIE
OVAL, ELASTISCH UND REISSFEST